Montag, 22. Dezember 2014

Der Einsatz von Hörspielen im Ethikunterricht

Das Hörspiel ist ein Mittel sowohl zur Förderung des phonologischen Bewusstseins als auch ein Unterstützungsmittel zur Konzentration. Das erschöpft aber bei Weitem nicht das ganze Nutzen der Medien aus.

Es sollen alle Sinne der Kinder angesprochen werden, um das ganzheitliche Lernen im Unterricht zu ermöglichen. Gewiss stellte sich schon jeder von euch die Frage: wie kann ich alle SuS im Unterricht erreichen? Wie kann ich alle auf ihren Wissens- und Entwicklungsstand abholen?

Im Ethikunterricht stellt man sich noch vor einen weiteren Anspruch: nämlich Anregung zum Nachdenken und Motivation zur Selbstreflexion.

Die erziehungswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Studien weisen nach, dass die Motivation den fast überwiegend entscheidenden Einfluss auf die schulische Leistung hat. Es ist klar, je mehr ich mich für etwas interessiere, desto motivierter bin ich, noch mehr davon zu erfahren.

Anregungen, die das Hörspiel durch verschiedene Stimmen, Töne und Hintergrundgeräusche bietet, ermöglichen einen Zugang zu Kindern, mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Die Hörbücher sowie Hörspiele bieten den bilingualen Kindern eine gute Möglichkeit, den Zugang zu der zweiten Sprache zu finden. Als Mittel zur Förderung der Sprachentwicklung ist das Medium ebenfalls gut einsetzbar, denn eingehende, zielbewusste und umfassende Förderung des Hörens und Zuhörens von Kindern gilt als Grundlage von Sprachentwicklung und Kommunikation.

Folgende Strukturmerkmale und Kriterien sind nach Angelika Böckelmann (2002) bei der Auswahl eines Hörspiels für den Unterrichtseinsatz zu beachten:

1. Handlung und Aufbau
2. Zeit und Chronologie
3. Ort der Handlung
4. Erzähler
5. Sprecher und Stimme
6. Sprache
7. Geräusche
8. Musik
9. Stille
10. Montage

Die Geschichte soll nachvollziehbar sein. Dadurch, dass die SuS im Alter ab ca. dem 8. Lebensjahr eine Fähigkeit der Perspektivenübernahme entwickeln (Piaget: konkrete operationale Phase), kann das Hörspiel zur Förderung des empathischen Denkens gut nutzbar sein.

Damit die Geschichte authentisch wirken kann, ist es empfehlenswert, die Stimmen auf die jeweiligen gespielten Rollen und Charaktere abzustimmen. Die Intonation und der Ton der Stimme können subtile und vielfältige Gefühle und Intentionen der Akteure vermitteln.

Das Hörspiel „Lügen haben rote Ohren: Gewissensfragen für große und kleine Menschen“ lässt sich gut im Ethikunterricht ab der 4. Klassenstufe im Lernbereich 1 Ich und Wir unter dem Lernziel „Kennen der Notwendigkeit Entscheidungen zu treffen“ anwenden. Durch das Hörspiel werden die Kinder zum reflexiven Denken angeregt.

Was heißt es, eine Entscheidung zu treffen? Warum wissen wir manchmal nicht, wie wir uns entscheiden sollen und zögern. Hat es etwas mit der Verantwortung zu tun? Entscheiden wir uns immer richtig? Warum lügen Menschen manchmal? Ist Lügen gerechtfertigt, wenn man jemanden vor der Wahrheit schützen will, oder ist Lügen immer negativ zu sehen?

Warum lügen die Menschen und was bedeutet angelogen zu werden?
Warum kann man manchmal das Versprechen, das man gegeben hat, nicht halten?
Warum hält man manchmal sein Versprechen nicht, obwohl man um sich gerne Menschen hat, denen man vertrauen kann?

Was machen Lügen und das nicht Einhalten von Versprechen mit dem Vertrauen?
Warum ist es wichtig, sich auf andere Menschen verlassen zu können?

Auf diese und andere Frage versuchen die Geschwister Pia und Ferdinand Antworten zu finden. Zum Glück haben sie ihren Onkel, der ihnen dabei hilft, es selber zu erkennen, was als richtig und was als falsch bezeichnet werden kann. Besonders interessant finde ich die Situation, in der der Onkel Gottfried auch zugeben muss, dass sein Verhalten nicht immer fehlerfrei und vorbildlich war.

Des Weiteren wird das philosophische Wissen zugänglich und altersgerecht an die SuS vermittelt und das Interesse für den Ethik- und Philosophiebereich angeregt. Was ist Moral und wie ist sie in unserem Alltagsleben anwendbar, wird anhand der realen Beispiele aus der Lebenswirklichkeit der SuS verständlich veranschaulicht. Darüber hinaus wird das, was die großen Denker wie Aristoteles, Kant, Epikur, J.S. Mill und Schiller u.a. zum Thema Moral, Glück und Gewissen sagen, begreiflich erklärt.

Das Hörspiel lässt sich als eine gute Einführung in die Moraltheorie und als Grundlage in den folgenden Klassenstufen für den weiteren Aufbau des Wissens verwenden.
Das Hörspiel „Lügen haben rote Ohren: Gewissensfragen für große und kleine Menschen. 1. , Aufl.“ von Rainer Erlinger ist u.a. bei Amazon zu finden.










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen