Mittwoch, 4. Februar 2015

Computersucht?

Ob es sinnvoll ist, die SuS so zeitig,( damit wird Grundschulalter gemeint)  vor den Computern sitzen zu lassen, ist umstritten. Die Eltern berichten, dass sie an ihre Kinder nicht „rankommen“: sobald  sie vor dem Computer sitzen, vergessen sie die Realwelt. Auch in  ICD 10 wird nachgedacht, ob die Onlinemedien die Menschen abhängig machen könnten. Dabei handelt es sich um die Internetsucht. Weil  bei der Onlinemediennutzung  keine Substanz konsumiert wird, ist es schwierig die Ambivalenz als Substanzstörung zu definieren. Dennoch überlegt sich die WHO, wie könnte man beim Umgang mit dem Internet präventiv vorgehen. Die Gefahr verbirgt sich in der sozialen Isolation, die aus dem übermäßigen Medienkonsum  entstehen kann, muss aber zwangsläufig nicht erfolgen. An diesem Merkmal (soziale Isolation) werden  sämtliche Substanzstörungsdiagnostiken fest gemacht. Vernachlässigung der Pflichten im Alltag (Schulpflicht; Aufsichtspflicht usw.), Abkehr von üblichen Alltagsabläufen, sozialer Rückzug und mögliche Entzugssymptome sind die Kriterien, die bei einer  Substanz-  und Verhaltensstörung  diagnostiziert werden. Erfüllt man die Diagnosekriterien, ist man abhängig. Darüber hinaus gehen die Verhaltensstörungen mit der Computersucht einher. Da in der Realität eine reine Verhaltensstörung selten diagnostizierbar ist, wird die Begleitstörung als komorbide definiert. Die Computersucht an sich ist in keiner Diagnoseliste (weder ICD 10 GM, noch DSM IV) katalogisiert, jedoch lässt sich die F63.0 (Pathologisches Spielen) Kodierung als Computersucht verschlüsseln.




Lernpfade und Lernmodule im Ethikunterricht


Was sind Lernpfade?
Ein Lernpfad ist eine Unterrichts- oder Fortbildungseinheit, die die Lernenden im eigenen Tempo [online] selbstständig bearbeiten. Lernpfade sind meist in eine Abfolge einzelner Lernschritte gegliedert. Der individuelle Lernerfolg kann in jedem Abschnitt überprüft werden. [... ]Lernpfade können in jeder Phase eingesetzt werden und einzelne Blöcke evtl. sogar weitgehend ersetzen."
Um dem Anspruch des Unterrichts bzw. der Bildung genügend zu werden soll ein Lernpfad bzw. Lernmodul bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
1.      Die Inhalte sollen kritisch ausgesucht und im Sinne des Lernens objektiv und nachvollziehbar gestaltet werden: Validität, Rehabilitativ, Objektivität.
2.      Selbstkontrollmöglichkeiten  sollen gewährt werden
3.       Genügend Input für weitere Ausarbeitung  
4.      Sozialer Austausch und  informative Hilfe bei Schwierigkeiten sind von Relevanz.
„Im Rahmen einer informatischen Vorbildung eignen sich die Schüler elementare Bedienfertigkeiten im Umgang mit dem Personalcomputer an und nutzen diese bei der Lösung von Aufgaben. Sie erwerben elementare Kenntnisse zum sachgerechten, kritischen Umgang mit vielfältigen Medien“ (Lehrplan Ethik Grundschule Sachsen).
Durch die altersgemäße  Gestaltung  der  Lernplattform können die Lernplanziele besser umgesetzt werden. Darüber hinaus trägt man durch den Input  der Heterogenität der Schüler, die ihre Präsenz  besonders in der Grundschule zeigt, Rechnung. Gemäß dem Lehrplan Sachsens soll die Umsetzung der Lernziele aufbauend   auf den Lernvoraussetzungen  der Schüler differenzierend   erfolgen. Genau hier bieten die Lernfade sowie Lernmodule eine Möglichkeit individueller  Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, da sie den individuellen Zugang zum Wissen ermöglichen und als Anregungen genutzt werden können.  Lernen auf unterschiedlichem Niveau und  Tempo wird hier möglich.
Darüber hinaus könnten folgende Kompetenzen unter der Bedingung der fachlichen Begleitung gefördert werden: Urteilskompetenz, Orientierungskompetenz und interdisziplinäre Methodenkompetenz (vgl. Rohbeck 2004).

Quellen:
Ethisch-philosophische Basiskompetenz (= Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Band 5). Dresden: Thelem 2004


Sonntag, 1. Februar 2015

'Balance' - Ein Kurzfilm im Ethikunterricht


 "Kooperatives Lernen", war das Stundenthema eines bildungswissenschaftlichen Seminars, in dem ich diesem Kurzfilm zum ersten mal begegnete und er erschien mir sofort für den Ethikunterricht geeignet...
Kooperatives Verhalten zu Lehren ist eine der Hauptaufgaben des Ethikunterrichts. Daher war es für mich naheliegend, "Balance" auf den Unterricht übertragen zu wollen.
Aber zu allererst einmal zum Film selbst:

Link zum Film:
https://www.youtube.com/watch?v=-GfDZ6Jk2tQ

Kurzbeschreibung:
"The film depicts five individuals living on a small platform floating in space. Whenever one of them moves, the others must do so as well to ensure that the platform does not tip over. The group works cooperatively to maintain a "balance" until one individual pulls a box onto the platform. Since all are curious as to what the box is, the individuals try to inspect the box and their actions disrupt the balance of the platform, and those on it. All but one of the individuals is pushed or falls off the edges of the platform. In the end, the lone individual must maintain a balance with the box, which is well out of reach.
Balance won the Academy Award for Best Animated Short of 1989."


http://www.filmklassekassel.de/home/pics/news/144.jpg
http://www.filmklassekassel.de/home/pics/news/144.jpg
Jemand entdeckt etwas wertvolles und alle wollen es haben... Ein Konflikt ist vorprogrammiert. Wir treffen wir täglich auf solche Situationen, in denen wir in Versuchtung geführt werden und es schaffen müssen die Balance zu halten. Die Einsatzmöglich-keiten sind grenzenlos und unzälige Vergleiche denkbar.
Beispielsweise zum Thema Verteilungs-gerechtigkeit: Wem steht die Kiste zu? Dem Finder? Demjenigen, der die Funktion entdeckt? Demjenigen, der sie aufgezogen hat? Demjenigen, der den größten Genuss daran findet? Vielleicht dem Stärksten, der sich gegen die anderen durchsetzen kann? Und wenn sich einer durchsetzt, wird er dann allein noch etwas mit der Kiste anfangen können? Wie hätten die Figuren vielleicht besser mit der Situation umgehen können?


Für unser Projekt haben wir uns entschieden den Film für Formen des Zusammenlebens in Gesellschaften zu verwenden: Eine Aufarbeitung verschiedenster Staatstheorien, wie Hobbs Vertragstheorie, Rawls Schleier des Nichtwissens und Platons Staat der Philosophenkönige. Dabei soll mithilfe des Films und darüber hinnaus ein Verständnis für die Notwendigkeit von Regeln für das Zusammenleben von Menschen entstehen, da es sonst unweigerlich aus der 'Balance' gerät.

Was denkt ihr darüber? Würdet ihr diesen Film in eurem Unterricht verwenden, und wenn ja wie würdet ihr ihn am liebsten einsetzen?